Artikel über die Strukturierung seines Reiselebens:  

Vom Denken und Fühlen eines Reisenden zum strukturierten Masterplan für das Reiseleben.

Ein kleines Dorf im französischen Grenzgebiet nahe Saarbrücken. Wir sitzen in einer urgemütlichen Bauernstube und fühlen uns bei Wildbraten und Rotkohl wie bei Muttern zu Hause. Hier möchte man leben, zur Ruhe kommen und das Leben genießen – denken wir, die wir aus dem wuseligen Frankfurt zu Besuch sind.

Als wir so gemütlich plaudern und von der letzten Reise nach Asien erzählen, bekommen unsere Gastgeber glänzende Augen, Fernweh breitet sich bei ihnen aus und sie bedauern, dass sie durch ihr Haus und die drei Hunde kaum auf Reisen gehen könnten. Gerne würden sie auch einmal durch die Glitzerwelt von Las Vegas laufen oder auf dem Mekong dahinschippern.

So treffen sich bodenständiges Familienleben und neugierige  Aufbruchsstimmung. Jeder möchte das haben, was der andere hat.  Beides erscheint wesentlich für das Glücklich Sein: der Alltag und das Besondere, das Stabile und das Neue, das Daheimsein und das Reisen, die Heimat und die Ferne.

Es gibt viele Strategien und Rezepte um glücklich zu sein. Religionen versuchen den Menschen Wege aufzuzeigen und Halt zu geben. Heute ist Dein schönster Tag, Sorge dich nicht – lebe, Simplify your life:  so oder ähnlich heißen die Bücher, die uns Weg zu mehr Glück aufzeigen möchten.

Wenn man Menschen fragt, was Ihr größter Wunsch ist, was sie mit einem größeren Geldbetrag machen würden, was ihr schönstes Hobby ist, so lautet die Antwort sehr oft: REISEN. Urlaubszeit gilt allgemein als die schönste Zeit des Jahres. Wir träumen von einem Leben unter Palmen oder von einer Reise ins Neuland.

Wenn Reisen einen solchen Einfluss auf unser Glück hat, dann wundert es, dass es zwar viele Reisebücher gibt, aber keine ganzheitliche Betrachtung über die Gestaltung unseres Reiseleben. Vielleicht bedarf es eines Menschen, der beide Seiten des Lebens in vollem Glück erleben darf, im beruflich familiären Umfeld zu Hause und auf unzähligen Reisen rund um die Welt. Vielleicht muss man das Reisen aus Sicht des privaten Reisenden und aus Sicht eines in der Touristik tätigen Beraters erlebt haben. Vielleicht braucht es einen, der logisches Denken mit emotionaler Tiefe verbindet sowie langjährige Erfahrungen mit der Suche nach Neuem kombinieren mag. Und der das eigene Glück weitergeben möchte.

Schon lange beschäftigen mich die Bausteine des Reisens: ich habe Reservierungssysteme gebaut und neue Zielgebiete ausprobiert, ich habe auf den ersten Tabellen-Kalkulationsprogrammen Reisen kalkuliert und verwaltet, ich habe einen Reisevorfreude-Service entwickelt und eine Internet-Community mit Reisefunktionen konzipiert. Ich habe untersucht, wie Concierge-Services verallgemeinert werden und Smartphones auf Reisen helfen können. Ich habe als Reiseleiter im heimischen Rheinland gearbeitet, habe weltweite Dienstreisen mit Urlaubsreisen kombiniert und Gruppenreisen selbst zusammengestellt. Ich habe das Unternehmen TRAVISION gegründet, eine Wortkombination aus Travel, Travail und Vision. Ich habe mich am Unternehmen Innotat, was für Innovation in Transport and Tourism steht, beteiligt und mit Experten die Zukunft des Reisens diskutiert. Heute sind wir ein Team, ein Netzwerk von Menschen, die eine gemeinsame Vision haben und das Reisen von verschiedensten Seiten beleuchten. All dieses kann nun genutzt werden, um nun das Gesamtbild eines erfolgreichen wundervollen Reiselebens zu entwerfen.  Dabei verstehe ich mich als Primus inter pares, als Moderator und Koordinator, als Vordenker und Ideengeber für einen Quantensprung in der Touristik.

Menschen soll geholfen werden -  häufiger, intensiver und kostengünstiger zu reisen. Sie sollen sich länger oder am besten immer wie im Urlaub fühlen. Sie sollen durch das Reisen ein Stück glücklicher werden. TRAVEL-YOUR-LIFE heißt das Motto, gestalte Deine Lebensreise und Dein Reiseleben. Plane Dein Reiseleben und lass Dich dann aber immer auch wieder von neuem überraschen. Das macht Reisen und ein erfülltes glückliches Leben aus.

Um dem Ziel, mehr, intensiver und günstiger zu reisen, deutlich näher zu kommen, ist es zunächst wichtig, sich besser auszukennen.  Wir als Reiseinteressierte sollten die ganze Vielfalt des Reisens sehen: die Motive, die Zielgebiete, die Reisearten, die Reiseanlässe, die Informationsquellen und vieles mehr. Der Gestaltungsraum „Reisen“ wird hierdurch größer, mehr Möglichkeiten breiten sich aus und neue Chancen werden sichtbar.

Wenn wir dann reisen möchten, werden oft Hindernisse im Weg stehen: das notwendige Geld ist nicht da, das Haus kann nicht allein gelassen werden, es gibt keinen Urlaub, die Großeltern sollten betreut werden. Sicher gibt es Dinge, die nicht zu ändern sind. Aber es gibt vielfältige Hürden, die mit einigem Nachdenken, etwas Mut und Initiative beseitigt oder zumindest abgeschwächt werden können. Wir möchten, dass Menschen Reisefreiheit erlangen - wie es bei dem Fall der Mauer die Bürger der ehemaligen DDR erreichten. Jederzeit auf Reisen gehen können, jederzeit das Fernweh ausleben, jederzeit sich auf Reisen fühlen – allein die Option zu haben, ist doch sicher ein Beitrag zum Glücklichsein.

Die Reisewelt liegt nun vor uns – und wir haben die Freiheit zu reisen. Warum sollten wir es tun? Um Glücklich zu sein, das ist das übergeordnete Ziel. Aber wie das immer so ist, mit dem Glück. Es hat viele Gesichter und Facetten, genauso wie das Reisen. Wir möchten daher diskutieren und darstellen, in welchen Lebensbereichen Reisen einen Wertbeitrag liefert und ein Wohlbefinden auslösen kann. Wo und warum sollten wir uns zum Reisen motivieren lassen? Reisen bildet, wir sprechen von Erholungsreisen und fahren in Kur, Reisen verbindet Völker und Kulturen, zum Geschäft gehört auch das persönliche Kennenlernen, wir suchen Selbsterfüllung und Abenteuer auf unseren Reisen oder machen Verwandtenbesuche im Ausland.

Mehr reisen – ja, dass mögen die meisten. Sich hierbei aber auch umweltfreundlich und verantwortungsbewusst zu verhalten, daran gilt es zu arbeiten. Wir können es nicht auf die Reiseanbieter allein abwälzen, CO2-neutrale Angebote zu unterbreiten, den sanften Tourismus zu organisieren und Naturschutzgebiete einzurichten. Wir alle müssen unser Reiseverhalten sensibilisieren, denn wir verbrauchen beim Reisen oft unwiederbringliche Ressourcen, treffen auf andere Menschen mit eigener Würde und andersartigen Werten, und belasten die Umwelt.  Um die Gesamtbilanz unseres angestrebten touristischen Marktwachstums positiv zu gestalten, sind noch große Anstrengungen notwendig – und wie bei allen größeren Zielen, sollte auch dies im Kopf eines jeden einzelnen verankert werden.

Wie in einer Analyse haben wir nun die Stärken und Schwächen, die Chancen und Risiken des Reisens angesprochen, nun kann das Thema Vision, Zieldefinition und strategische Umsetzung erfolgen. Wie soll unser Reiseleben aussehen? Welchen Stellenwert hat das Reisen für uns? Wollen wir die Welt als Urlauber bereisen oder als Berufsnormade und Business Traveller leben? Wo sind Synergien zu anderen Lebensbereichen? Was sind unsere Traumziele? Wieviel Budget wollen wir einplanen? Was ist in welchen Lebensabschnitten reisetechnisch am sinnvollsten? Wie sieht das eigene Reiseprofil aus, um aus der Vielzahl der Angebote die passendsten herauszufiltern? Wie möchte man mit den eignen Reiseeinschränkungen umgehen, Reisen dokumentieren, Erfahrungen und Erinnerungen lebendig halten – und vieles mehr? Es lohnt sich, alle fünf oder zehn Jahre einmal einen groben Plan abzustecken:  was sind meine größten Reiseziele, wann und wie möchte ich sie realisieren, was muss ich in nächster Zeit dafür konkret tun.  So wie bei jedem längerfristigen Plan gilt es auch hier, eine Vision und Richtung zu bestimmen – wohl wissend, dass sich im Leben immer wieder Veränderungen und Überraschungen auftun. Es ist dann wie bei einer einzelnen Reise: erst im Zusammenspiel von guter Planung und überraschenden Erlebnissen wird ein voller Erfolg entstehen.

Kommen wir nun zur einzelnen Reise! Wenn wir uns häufiger auf einer Reise und damit wie im Urlaub fühlen wollen, dann gibt es vielfältige Gelegenheiten dazu auch ohne wirklich mehr unterwegs zu sein. Wir müssen nur die einzelnen Phasen einer Reise intensiver ausleben – von der ersten Idee bis zur Nachbetrachtung. Schon das Stöbern in Reisekatalogen und Bildbänden von der weiten Welt oder in der heutigen Zeit das Surfen auf touristischen Webseiten lässt Urlaubsgefühle wach werden. Die konkrete Planung einer Reise und die notwendigen Buchungen sind zwar mitunter nervig und doch sind erst einmal die wichtigsten Bestandteile gesichert, beginnt eine Phase der Reisevorfreude, die noch deutlich mehr genutzt werden könnte. Steht zum Beispiel eine Italienreise an, wären wohl der Besuch einer Puccini-Oper, der Besuch eines Italienischkurses, ein Essen beim Italiener nebenan oder das Hören alter italienischer Schlager geeignete Themen, um sich auf den Urlaub einzustimmen. Später nach der Heimkehr sind dann die Erinnerungen lebendig zu halten. Auch hierzu sind verschiedenste Beschäftigungen mit dem Urlaub und der Reise vorstellbar. Werden nun zwei bis drei kleinere oder größere Reisen pro Jahr unternommen, so kann man sich mit den entsprechenden zeitlich Vor- und Nachlauf eigentlich schon immer im Urlaub fühlen.

Zur Intensivierung der Reisegefühle dürfen wir nicht nur schöne Bilder von Landschaften und großartigen Gebäuden vor uns haben.  Vielmehr sind es Begegnungen mit Menschen, die wir auf und mit unseren Reisen treffen und kennen lernen – und die eine Reise zum Erlebnis mit hohem Emotionsanteil werden lassen. Wir lernen im Urlaub fremde Menschen kennen. Wir verbringen meist mehr Zeit mit unseren Partnern im Urlaub zusammen als zu Hause. Urlaube und Reisen sind immer schöne Gesprächsthemen, solange man sich nicht in einseitiger Prahlerei verliert. Wir können in einer Reisegruppe plaudern, am Strand, auf Partys, im Flugzeug oder im Speisesaal – überall werden wir nette Menschen treffen, die oft auch in Urlaubsstimmung und damit besonders offen und gesprächsbereit sind. Zu den realen Treffen mit Menschen kommen noch all die neuartigen Kontaktmöglichkeiten des Internet- und Facebook-Zeitalters dazu, wo sympathische Menschen nur einen Mouseklick weltweit angesprochen werden können.  Richtig genutzt, bieten sich durch diese  Möglichkeit Raum und Zeit mit Lichtgeschwindigkeit zu überwinden, enorme Chancen, die Welt und die Menschen noch viel intensiver zu erleben, als je zuvor – aber das ist ein Thema, was an anderer Stelle ausführlich behandelt werden müsste.

Ist das Reiseleben skizziert und könnte die einzelne Reise über alle Phase intensiv und mit vielen zwischenmenschlichen Kontakten durchlebt werden, so gilt es noch die notwendigen Ressourcen und Hilfsmittel zu optimieren. Früher waren es vor allem die klassischen Reiseleiter und die Reiseführer in Buchform, die als Reisebegleiter notwendige Hilfen und Dienste vor Ort leisteten. In Hotels finden wir die Concierges und die Animateure. Auch Callcenter, User Help Desks oder Notfallnummern können in Notfall weiterhelfen. Doch im heutigen Web-Zeitalter sind auch hier die Möglichkeiten extrem erweitert und machen einen Urlaub smarter, angenehmer und intensiver. Wir bleiben mit Freunden und Bekannten jederzeit verbunden, wir können auf Experten zu allen möglichen Fragen zurückgreifen, im Internet werden uns fast alle Fragen beantwortet. Wir können ad hoc fremde Sprachen übersetzen, Restaurants finden, Zimmer umbuchen und Verkehrsverbindungen neu zusammenstellen.  

Bleibt das leidige Thema Geld! Eine Reise kostet Geld und die Reisekasse muss stimmen. Bei der Vielzahl der Angebote und  Gestaltungsvarianten sollte aber fast alles möglich werden. Heute ist einfach der Markt sehr transparent. Preisvergleichsportale und Kundenbewertungen lassen erkennen, wo es etwas für den eigenen Geschmack und Geldbeutel gibt. Wir setzen uns im Gesamtkonzept TRAVEL-YOUR-LIFE im Detail damit auseinander, das vorhandene Reisebudget optimal einzusetzen. Wir laden alle gerne ein, hier mit uns in die Tiefe zugehen. Als Mathematiker gehe ich gerne alle Wege mit. So wie Airlines versuchen über ihr berühmtes Yieldmanagement das meiste aus den Kunden herauszuholen, so gibt es Gegenstrategien, die Reisen bis zu 50 % günstiger werden lassen.

Hier und heute konnten wir natürlich die einzelnen Themenstellungen und Lösungskonzepte nur andeuten. TRAVEL-YOUR-LIFE bietet das Gesamtkonzept für ein erfolgreiches und wundervolles Reiseleben.  Auf die eigene Lebensreise adaptiert werden die Leser mit dem TRAVEL-YOUR-LIFE Wissen sicher in Zukunft häufiger, intensiver und günstiger reisen als jemals erträumt.